Karte der Einsatzgebiete der Pflegeeinrichtungen

Zu den Häusern

Unsere Einrichtungen:

Karte der Einsatzgebiete der Pflegeeinrichtungen
1
Close

Haus Budenberg
Budenbergstraße 9
39104 Magdeburg
Tel. 0391 28 04 16 00
Fax 0391 28 04 16 01

2
Close

Haus Heideweg
Heideweg 41
39126 Magdeburg
Tel. 0391 28 04 14 00
Fax 0391 28 04 14 01

3
Close

Haus Lerchenwuhne
Othrichstraße 30c
39128 Magdeburg
Tel. 0391 28 04 12 00
Fax 0391 28 04 12 01

4
Close

Haus Mechthild
Mechthildstraße 27
39128 Magdeburg
Tel. 0391 28 04 18 00
Fax 0391 28 04 18 01

5
Close

Haus Olvenstedt
Johannes-Göderitz-Straße 83
39130 Magdeburg
Tel. 0391 28 04 13 00
Fax 0391 28 04 13 01

6
Close

Haus Peter Zincke
Hesekielstraße 7a
39112 Magdeburg
Tel. 0391 28 04 15 00
Fax 0391 28 04 15 01

7
Close

Haus Reform
Juri-Gagarin-Straße 25-26
39118 Magdeburg
Tel. 0391 28 04 19 00
Fax 0391 28 04 19 01

8
Close
Pflege- und Betreuungsdienst
Juri-Gagarin-Straße 25
39118 Magdeburg

Tel:     0391.53854800
Fax:    0391.53854801
Mobil: 0151 40218270

9
Close

Haus Salbke
Gabelsberger Straße 1
39122 Magdeburg
Tel: 0391289251000
Fax: 039128041101

10/11
Close

Tagespflege/ Wohngemeinschaften
Haeckelstraße 16/17
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 28 04 1111

Haus Budenberg

Das Haus Budenberg ist vorübergehend geschlossen und wird voraussichtlich bis zur zweiten Jahreshälfte 2022 umfassend saniert.

Mit nur 48 Pflegeplätzen ist Haus Budenberg klein und familiär. Das historische, denkmalgeschützte Haus mit moderner Innenausstattung liegt in Madgeburg-Buckau, nahe der Elbe. Es bietet Kurzzeitpflege sowie vollstationäre Pflege für alle Pflegegrade. Auch Menschen mit Demenzerkrankungen finden hier eine entsprechende Pflege und Betreuung mit bedürfnisorientierten Angeboten wie beispielsweise tiergestützte Therapie. Viele Bewohner stammen aus Buckau und Westerhüsen und leben gerne in ihrem vertrauten Stadtteil.

Außenansicht Budenberg
Ansicht der Pflegeeinrichtung Heideweg von oben

Haus Heideweg

Das Haus Heideweg ist ein modernes Seniorenpflegeheim, sowohl von der Ausstattung her als auch in Bezug auf das Pflegekonzept. Die Mitarbeiter entwickeln ein zukunftsweisendes Modell für „Wohnen“ und „Pflegen“ – insbesondere für den Bereich der Menschen mit Demenzerkrankungen. Dabei kommt der sozialen Betreuung eine Schlüsselrolle zu. Zu einem sinnerfüllten Dasein in der Gemeinschaft gehört ein selbstbestimmtes Leben mit vielen kulturellen Anregungen, positiven Erfahrungen und emotionalen Erlebnissen.Dies spiegelt sich im speziellen Konzept von Haus Heideweg wider.

Haus Lerchenwuhne

Selbständigkeit und Selbstbestimmung werden in Haus Lerchenwuhne großgeschrieben. Jeder Mensch hat seinen persönlichen Lebensrhythmus, den er auch bei einem Umzug ins Pflegeheim beibehalten darf. Dafür geht man auch schonmal ungewöhnliche Wege, um Bewohnern ihre Vorlieben zu ermöglichen: Beispielsweise zog ein Bewohner es vor, zunächst im Foyer zu übernachten, anstatt in seinem Zimmer zu bleiben. Das Team in Haus Lerchenwuhne ließ ihn gewähren. Denn: Eine Persönlichkeit soll sich bis ins hohe Alter treu bleiben dürfen. Daher sind unsere Pflege und Betreuung individuell und persönlich.

Lerchenwuhne
WuP_Haus_Mechthild-2

Haus Mechthild

Eine Umgebung, in der man sich wohlfühlt und in Würde altern darf – das möchte das Team in Haus Mechthild seinen Bewohnern bieten. Hier darf jeder in seinem Lebensrhythmus bleiben und seine Gewohnheiten beibehalten. Ein speziell eingerichtetes „Gedächtniszimmer“ mit Möbelstücken und Bildern aus früherer Zeit weckt Erinnerungen und setzt unter fachkundiger Begleitung Gespräche in Gang. Doch auch neue Anregungen und Erfahrungen werden angeboten wie beispielsweise der Umgang mit dem Computer. So kann jeder individuell seinen Vorlieben entsprechend seinen Tag gestalten.

Haus Olvenstedt

Eine hohe Lebensqualität für jeden einzelnen Bewohner zu erreichen, ist Motivation für alle, die in Haus Olvenstedt arbeiten. Sie bieten gute Pflege und Betreuung für Menschen mit allen Graden der Pflegebedürftigkeit. So können sehr selbständige Bewohner Urlaub machen, Freunde und Familie besuchen oder ein eigenes Haustier mitbringen. Menschen mit Demenzerkrankungen profitieren von besonderen Angeboten wie beispielsweise dem Snoezelraum. Denn Pflege und Betreuung sind bei uns so individuell wie die Bedürfnisse der Menschen, die hier betreut werden.

WuP_Haus_Olvenstedt-11
Peter-Zincke

Haus Peter Zincke

Die Atmosphäre im Haus Peter Zincke im Stadtteil Sudenburg vermittelt das Gefühl von Freiheit zum selbstbestimmten Leben. Jeder kann sich hier so bewegen, wie er möchte, sei es in den Gemeinschaftsräumen im Haus oder in der großen Gartenanlage unter den alten, hohen Bäumen. Das kommt auch dem erhöhten Bewegungsdrang von Menschen mit Demenzerkrankungen entgegen. Diese oder in ihrer Motorik eingeschränkte Bewohner werden von Fachkräften angeleitet, um möglichst viele Tätigkeiten selbst auszuführen. So entsteht ein positives Lebensgefühl.

Haus Reform

Seit 2017 ist die Wohnen und Pflegen Magdeburg gGmbH auch im Süden Magdeburgs mit einer Seniorenresidenz vertreten. Eine Besonderheit sind die acht barrierefreien 2-Raum-Wohnungen. Sie sind für ältere Menschen gedacht, die in der Nähe ihres pflegebedürftigen Ehepartners wohnen möchten. So können Ehepaare auch dann zusammenbleiben, wenn ein Partner noch selbständig ist, während der andere mehr Pflege benötigt. Auch moderne Pflegeappartements sind Teil der Pflegeeinrichtung.

Schild Pflegeeinrichtung Reform
Fassade des Hauses in Salbke

Haus Salbke

Im Südosten Magdeburgs, im Stadtteil Salbke, eröffnet die WUP im Sommer 2020 ihr neuestes Pflegeheim. Der moderne Neubau wird Platz für 81 Menschen und unter anderem drei Pflegeappartements bieten, in denen beispielsweise Ehepaare wohnen können. Sowohl die Innenausstattung als auch die großzügige Gartenanlage mit Duft- und Tastgarten erfüllen alle Ansprüche an moderne Pflege und Betreuung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankungen.

Tagespflege

Zentral gelegen im WUP Domviertel, bieten wir in der Haeckelstraße 16-17 im Erdgeschoss eine gemütlich und modern eingerichtete Tagespflege für Pflegebedürftige an, um den Tag aktiv und in Gesellschaft zu verbringen. Dabei werden Sie pflegerisch selbstverständlich bestens umsorgt. Wir bieten täglich Frühstück, Mittagsessen und Vesper an. Eine Kostenübernahme kann größten Teils durch die Pflegekasse erfolgen.

Foto: Fabian Matzerath
Offene Küche mit Sitzmöglichkeiten

Wohngemeinschaft

Zentral gelegen im WUP Domviertel bieten wir das betreute wohnen in zwei modern und gemütlich eingerichteten Wohngemeinschaften an. Insgesamt gibt es auf 2 Geschossen je 12 helle und barrierefreie 1-Zimmer-Appartments, die ein angenehmes Zuhause in individueller Atmosphären bieten.

Haben Sie Fragen?

Unsere Kontaktdaten:

Leipziger Straße 43
39120 Magdeburg

Tel.: 0391 28 04 11 00

E-Mail: 

Logo WUP