Beschäfti­gungs­angebote für Pflegebedürftige
In jeder Pflegeeinrichtung der Wohnen und Pflegen gGmbH gibt es umfangreiche Beschäftigungsangebote. Sie helfen dem Einzelnen, sich in die Gemeinschaft zu integrieren, seine Interessen beizubehalten oder neue zu entdecken und fördern gleichzeitig die Selbständigkeit. Für Menschen mit Demenzerkrankungen bieten wir besondere Aktivitäten, um mit Biographiearbeit und Gedächtnistraining vorhandene Ressourcen zu aktivieren, aber auch mit Bewegungsangeboten das Körperbewusstsein zu fördern. Zusätzlich werden in einigen Häusern tiergestützte Therapien angeboten oder im Snoezelraum die Sinneswahrnehmungen mit Licht-, Klang- und Tasterfahrungen gestärkt.
Zu diesen gehören unter anderem
Basteln und gemeinsames kreatives Gestalten
tägliche Zeitungsschau
gemeinsames
Kochen und Backen
(nach eigenen, alten Rezepten)
Beteiligung an der Pflege v. Garten und Balkon
insbesondere Blumen gießen
Stadtrundfahrten
„Männer-Runde“
d. h. gemeinsam Skat oder Schach spielen, Sport gucken – gern auch bei einem gepflegten Glas Bier!
gemeinsames Feiern saisonaler Feste
(wie Fasching, Weihnachten, Silvester ...)
Angebote zu speziellen Anlässen
(wie Frauentagsfeier und „Herrentag“)
Handarbeitszirkel
Lese- und Vorlesestunden
gemeinsame Kartenspiele, Brettspiele
(Gesellschaftsspiele)
Ausflüge mit eigenen Kleinbussen
Malen
(unter fachlicher Anleitung)
Singen und Musizieren
gemeinsame Kaffeenachmittage
Teilnahme an Gottesdiensten innerhalb der Einrichtung
Auf Wunsch können sich Bewohner auch an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten beteiligen, wie Tisch eindecken und abräumen, Geschirr abwaschen oder abtrocknen, Wäsche legen oder im eigenen Zimmer Staub wischen. Dies fördert in der Regel das Wohlbefinden, da der ältere Mensch seinen Tag als sinnvoll und ausgefüllt wahrnimmt. Das Erleben „was man selbst noch alles kann“ steht dabei im Vordergrund, die eigenen krankheitsbedingten Defizite treten während der Beschäftigung oft in den Hintergrund.
Egal, für welches Beschäftigungsangebot Sie sich entscheiden, die Hauptsache ist, auch im fortgeschrittenen Alter noch etwas zu tun – um das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden zu fördern und zu erhalten.
Haben Sie Fragen?
Unsere Kontaktdaten:
Leipziger Straße 49a
39112 Magdeburg
Tel.: 0391 28 04 11 11
E-Mail: info@wup-magdeburg.de