Unternehmensgeschichte

Die Wohnen und Pflegen gemeinnützige GmbH wurde 2007 als Tochterunternehmen der Stadt Magdeburg gegründet. Sechs unserer Seniorenpflegeheime sind bereits seit damals in der Trägerschaft der WUP: Haus Budenberg, Haus Heideweg, Haus Lerchenwuhne, Haus Mechthild, Haus Olvenstedt sowie Haus Peter Zincke. Sie alle wurden bis 2005 komplettsaniert, um eine gute Pflege- und Wohnqualität anzubieten. Doch der Bedarf an Pflegeplätzen steigt in Magdeburg. Um dem gerecht zu werden, wurden seither zwei neue Häuser gebaut (Haus Reform, Haus Salbke) sowie ein ambulanter Pflegedienst eröffnet, um ein gutes Leben im Alter sowohl zuhause als auch im Pflegeheim zu ermöglichen. Anfang 2022 wurde der neue Standort WUP Domviertel eröffnet. Hier betreibt die WUP zwei Wohngemeinschaften, eine Tagespflege und einen Servicecenter. Die WUP arbeitet stetig daran das Angebot für ältere und pflegebedürftige Menschen in Magdeburg entscheidend zu verbessern.

Impressionen der Unternehmensgeschichte

Stationen der Unternehmensgeschichte

2020
Haus Salbke
31-01-2020

Im Sommer 2020 eröffnet WUP im Stadtteil Salbke ein neu errichtetes Seniorenheim mit 81 Plätzen. Das hochwertig ausgestattete Haus bietet unter anderem moderne Pflegeappartements und ein Bewohnerrestaurant.

2018
WUP Mobil mit Mitarbeiterin im Vordergrund
09-05-2018

Unterstützung im eigenen Heim – das bietet unser Pflege- und Betreuungsdienst WUP mobil. Bereits 6 Monate nach Gründung erhielt er die MDK-Note 1,0. Denn bei uns können Sie sich auf Fachwissen und Erfahrung verlassen.

2017
Außenansicht Pflegeeinrichtung Reform
07-06-2017

Seit der Eröffnung von Haus Reform im Juni 2017 bietet WUP auch im Süden Magdeburgs eine modern gestaltete Einrichtung inklusive 8 altersgerechten Wohnungen und 3 Pflegeappartements für Ehepaare.

2007
Logo WUP
25-09-2007

2007 wurde die Wohnen und Pflegen gGmbH als städtisches Tochterunternehmen gegründet und ist derzeit größter Anbieter der stationären Pflege in Magdeburg. Das Pflegekonzept der WUP-Einrichtungen basiert auf biografiebezogener Pflege, um jede einzelne Persönlichkeit und deren Lebensgewohnheiten zu achten und zu wahren.

1997
Sitzmöglichkeit in Lichtdurchflutetem Flur in Pflegeeinrichtung Olvenstedt
25-12-1997

1997 wurde in allen Einrichtungen mit einer Komplettsanierung begonnen, die 2005 abgeschlossen werden konnte.

Titelblatt des Buches Gründung der Stästischen Eigenbetriebe
25-09-1997

1997 wurde der städtische Eigenbetrieb „Städtische Seniorenwohnanlage und Pflegeheime Magdeburg“ (EBSSW) mit 6 Pflegeheimen und einer Seniorenwohnanlage gegründet.

1900
Peter Zincke
25-06-1900

Ab 1970 waren 10 Feierabendheime, wie Altenheime in der DDR genannt wurden, in Trägerschaft der Vereinigten Heime des Sozialwesens Magdeburg.

1897
Außenansicht Haus Zincke
25-09-1897

Eröffnet wurde das Armenhaus Peter Zincke im Jahr 1897. Entstanden ist das Gebäude in seinen ältesten Teilen in den Jahren 1864/65 und sollte als Pflegeheim für kranke und alte Arme dienen. Die Mittel zum Bau stammten von der Stiftung des in Sudenburg ansässigen Großbauern Peter Zincke.

1885
Herr Budenberg
25-09-1885

1885 baute das Messgeräte- und Armaturenwerk „Schäffer und Budenberg“ in Buckau ein Asylhaus für verdiente Arbeiter ihrer Fabrik.

Stationen der Unternehmensgeschichte

  • 1885

    Gründung der Budenbergstiftung in Magdeburg-Buckau und Bau des Asylhauses für verdiente Arbeiter der Fabrik von „Schäffer und Budenberg“

 

  • 1897

    Bau und Eröffnung des Armenhauses Peter Zincke als Stiftung des Großbauern Zincke

 

  • nach 1970

    Vereinigte Heime des Sozialwesens Magdeburg (VHM) mit 10 Feierabendheimen

 

  • 1997

    Gründung des Eigenbetriebes „Städtische Seniorenwohnanlage und Pflegeheime Magdeburg“ (EBSSW) mit 6 Pflegeheimen und einer Seniorenwohnanlage

 

  • 1997

    Komplettsanierung aller Einrichtungen bis 2005

 

  • 2007

    Gründung der Wohnen und Pflegen Magdeburg gGmbH